• Maschinenfabrik F. & P. Aecherli & Co. AG.

  • Nick Hans mit Aecherli MA65

  • Spinnerei Lang & Cie.

  • Maschinenfabrik H. Bossart

  • Maschinenfabrik H. Bossart

  • Schulhausstrasse

Baugeschäft Aecherli Adolf

Kaufmann Ignaz BaumeisterDer Grundstein zu der heutigen Bauunternehmung Adolf Aecherli wurde im Jahre 1883 durch Ignaz Kaufmann in Reiden, gelegt. Er ist am 10. Januar 1852 in Wikon geboren. Nach beendigter Schulzeit ging er 12 Jahre alt, nach Zofingen uns arbeitete dort als Handlanger und Maurer in einem Baugeschäft. In den Siebzigerjahren beuchte er drei Jahre lang die dortige Handwerker-Zeichenschule, wo er ausserordentliche Fortschritte machte und bald als Bauzeichner arbeitete. 1883 übersiedelte er nach Reiden und eröffnete da ein Baugeschäft, das sehr prosperierte. Im gleichen Jahr verehelichte sich Kaufmann mit Marie Meier von Reiden. Er ist Erbauer vieler Privathäuser in Reiden und Umgebung, sowie der neuen Schulhäuser im Reidermoos und in Reiden, die Käsereien Reiden und Wikon, dem Theatersaal in Reiden und das Bezirksgefängnis in Zofingen. Nach kurzem Leiden starb am Silvester 1909 Baumeister Ignaz Kaufmann. Das väterliche Geschäft wurde durch seine Tochter weitergeführt, bis es im Jahre 1912 an Adolf Aecherli überging. 

Baugeschäft Kaufmann Ignaz Ausserdorf 1907Aecherli-Gisler AdolfAdolf Aecherli wurde am 26. Juli 1884 auf dem väterlichen Hofe in Mehlsecken geboren. Nach Abschluss der Primar- und Sekundarschule in Reiden arbeitete er auf dem landwirtschaftli­chen Betriebe seines Vaters und betätigte sich nebenbei im Handel mit landwirtschaftlichen Maschinen. Zur weiteren Ausbildung besuchte er die Handelsschule in Neuenburg und später die Bauabteilung des Technikums Biel. Er hei­ratete im Jahre 1912 die Tochter des Baumeisters Ignaz Kaufmann in Reiden, Fräulein Ma­rie Kaufmann. Mit ihr zusammen gelang es Adolf, das Baugeschäft zu vergrössern. 1915 wurde die Sägerei gebaut und in den 20er-Jah­ren wurde eine Zementwarenfabrik angeglie­dert. Das Kieswerk im Unterdorf baute er 1932 zu einem modernen Betrieb aus. Seine bäuerli­che Abstammung bekundete er darin, dass er noch einen landwirtschaftlichen Betrieb, führte und die Holzfuhren und die Bedienung der Bauplätze in der Gemeinde mit währschaften Pferden besorgte. Sein Baugeschäft arbeitete auf dem Gebiete des Hoch- wie des Tiefbaues. Grosse Strassenbauten im Seetal und im Entle­buch sind ebenfalls Werke des Verstorbenen. Für die Schweizerischen Bundesbahnen führte er im Zusammenhang mit der Elektrifikation grosse Arbeiten aus. Der Bau der Umfahrungslinie Basel-Aarau in Olten hat er zur vollen Zufriedenheit der Bundesbahnen ausgeführt und so wurde ihm in der Folge eine grosse Zahl Brücken- und Geleisebauten zugewiesen. 1916 war Adolf Aecherli Mitbegründer des Baumeisterverbandes Luzern-Land und war in den ersten Jahren Mitglied des Vorstandes.

Baugeschäft Aecherli Adolf 1924Baugeschäft Aecherli Adolf 1924Kieswerk Aecherli Adolf im UnterdorfKieswerk Aecherli Adolf im Unterdorf
Traktor und Lorenwagen Kieswerk Aecherli AdolfTraktor mit Lorenwagen vom Kieswerk Aecherli Adolf im Unterdorf

Ausgerüstet mit allen erforderlichen, am Kantonalen Technikum Biel erworbenen Fachkenntnissen, baute Adolf Aecherli das übernommene Geschäft in den folgenden Jahren durch die Angliederung nachstehender Betriebszweige bedeutend aus: Sägerei, Schreinerei und Zimmerei sowie Zementwaren- und Zementröhrenfabrik. In der Kiesgrube im Unterdorf entstand durch den Bau des Kiesaufbereitungswerkes eine leistungsfähige Anlage. Während der regen Bautätigkeit nach dem ersten Weltkrieg dehnte sich der Wirkungskreis auf den ganzen Kanton Luzern und auf Gebiete der angrenzenden Kantone Aargau und Solothurn aus.
Aecherli-Gosteli AdolfIm Jahre 1936 trat Adolf Aecherli jun. In das Geschäft ein, nachdem er am Kantonalen Technikum in Burgdorf die Diplome als Hochbau- wie als Tiefbautechniker erworben hatte.
Von einer grossen Anzahl ausgeführten Hoch- und Tiefbauarbeiten seien einige wenige erwähnt: Das Schulhaus der Gemeinde Langnau in Mehlsecken, Unterwerk für die C.K.W. in Ettiswil Käserei Fischbach, Käse-Lagerhaus der Emmental A.-G. im St. Karli Luzern, Carrosseriefabrik Langenthal, Sperrholzfabrik Entlebuch, mehrere Geschäfts- und Wohnhäuser in Reiden und in den angrenzenden Gemeinden und Kantonen.
Für die SBB erstellte Tiefbauarbeiten:
Verbindungsgeleise mit vier Strassenunterführungen zwischen Hauensteinbasistunnel und der Aarauer-Linie, Betonbrücke über die Entlen, Doppelspur mit Unterführung Baar-Zug, Walchwiler Durchlass, Tunnelabsenkungen. Als sehr gut eingeführte GeIeisebau-Unternehmung hat Adolf Aecherli nebst vielen Geleisebauarbeiten für die SBB einen grossen Teil der Strecken von Olten nach Luzern, Bern, Solothurn, Basel und Brugg, umgebaut.
Grosse Bergstrassenbauten:
Lindenbergstrasse Hitzkirch-Müswangen, Strasse Reitnau, Bergstrasse Grundli-MitteIrothbach im Entlebuch, sowie diverse Kantonsstrassen-Teilstücke. Verschiedenen Wasserreservoirs.

Aecherli Rechnung 1Aecherli Rechnung