Gsteing, Lätte, Tannwald

Gsteinghof
Gsteinghof

Baujahr: 1954
Für eine landwirtschaftliche Ausstellung entworfener Aussiedlerhof, bestehend aus einem Bauernhaus, einer frei stehenden Scheune und einem Nebengebäude. Die auf einen modernen 15ha-Betrieb ausgelegte Normanlage wurde anschliessend nach Reiden versetzt.

Gsteinghof 2021
Gsteinghof 2021

2021

Ischike
Ischike
Ischike
Ischike
Lätte
Lätte

Baujahr: 17./Anfang 18. Jh.
Ehemals strohgedecktes Doppelbauernhaus, das erhebliche Teile des hölzernen Wandaufbaus und der Hochstud-Dachkonstruktion bewahrt hat.

Lätte
Lätte

Baujahr: 17./Anfang 18. Jh.
Ehemals strohgedecktes Doppelbauernhaus, das erhebliche Teile des hölzernen Wandaufbaus und der Hochstud-Dachkonstruktion bewahrt hat.

Lätte 1989
Lätte 1989

Sammlung Hans Plüss.

Lätte 1989
Lätte 1989
Lätte 2011
Lätte 2011

Baujahr: 17./Anfang 18. Jh. Ehemals strohgedecktes Doppelbauernhaus, das erhebliche Teile des hölzernen Wandaufbaus und der Hochstud-Dachkonstruktion bewahrt hat. Markantes, individuell gestaltetes Gebäude von hohem bautypologischem und nutzungsgeschichtlichem Wert.

Lätte Rodung 1944
Lätte Rodung 1944

Höchster Punkt von Reiden 708 m.ü.M..

Lätte Schärer
Lätte Schärer

Schärer 1989. Sammlung Hans Plüss.

Lätte Schärer
Lätte Schärer
Tannewald
Tannewald
Tannewald Hubertusbrunnen
Tannewald Hubertusbrunnen
Tannewald Hubertusbrunnen
Tannewald Hubertusbrunnen
Tannewald Jagdhütte 1982
Tannewald Jagdhütte 1982
Tannewald Jagdhütte 1989
Tannewald Jagdhütte 1989

Foto: Adelheid Aregger.

Tannewald Jagdhütte 1998
Tannewald Jagdhütte 1998
Tannewald Jagdhütte 2012
Tannewald Jagdhütte 2012

Jagdhütte mit Hubertusbrunnen.

Wendelinskapelle Reider Lätte
Wendelinskapelle Reider Lätte

Alte Wendelinskapelle im Volksmund bekannt als « Zahnwehchäppeli». Erbaut um 1770.

 
Powered by Phoca Gallery