Chronologische Übersicht der Kommende

1052

kam Reiden mit Schloss Wykon an die Grafen von Lenzburg.

1168

Johanniterkommende in der Gemeinde Reiden soll über die von 1168 bis 1210 genannten Rittern Walter und Ulrich von Reiden in Verbindung gebrachte werden, aber nicht nachgewiesen werden konnte. Der Ort Reiden ist durch Walter von Reiden, einem Adeligen und Vasallen der Grafen von Lenzburg erstmals belegt. Er unterstand den Grafen von Lenzburg, seine Nachkommen den Habsburgern.

1173

Erweiterung der Pfarrkirche St. Bartholomäus, auch untere Kirche genannt.

1239

Ist die Komturei auf dem Hügel, Reidens Wahrzeichen, entstanden. Sie wurde gegründet von Ritter Marquard von Ifenthal, einem Lehensherrn der Habsburger, der in den Kämpfen gegen die Mohammedaner um das Heilige Grab in vorderster Linie stand.

1271

Die Pfarrei Reiden wurde 1271 erstmals erwähnt.

1273

Als dann das mächtige Grafengeschlecht von Lenzburg im Jahre 1273 erlosch, traten die Grafen von Kyburg und Habsburg das Erbe an. Der ganze Oberaarau und damit auch Reiden kamen an die Habsburger

1275

Die alte Grosspfarrei Reiden befand sich 1275 im Besitz der Herren von Ifenthal. Der Twing Reiden war damals bereits geteilt, wobei die eine Hälfte Markwart von Ifenthal innehatte. Die andere gehörte der Grafschaft Willisau

1280

1280 schenkten die Herren von Ifenthal ihren Besitz wohl an den Johanniterorden. Die Johanniter übernehmen die Burg auf dem Kommendehügel. Sie haben sich verpflichtet, nicht nur Pilger zu beherbergen und Kranke zu pflegen, sondern auch mit Waffengewalt das Kreuz gegen den Halbmond zu verteidigen.

Dieser liess auf dem erhöhten Platz oberhalb der Siedlung von Wall und Graben umgebene Kommendebauten erstellen, zu der eine Johannes dem Täufer geweihte, 1391 erweiterte Kirche mit Friedhof gehörte (1813 abgetragen).

1284

Seit 1284 trägt die Reider Burg den Namen Kommende. Erster Kontur Degenhart genannt.

1330

Bis etwa 1330 hing Reiden von der Kommende Thunstetten ab, ab 1331 vom Komtur von Klingnau. 1342-1440 dürfte die kleine Kommende eine gewisse Selbstständigkeit genossen haben (eigenes Siegel). Um die Mitte des 15. Jh. kam sie zur Kommende Leuggern, 1472 bis zur Aufhebung 1807 zur Kommende Hohenrain.

1331

Rudolph vom Büttikon Komtur lässt das heutige Gebäude bauen.

1391

Im Juni 1391 herrschte Zank und Streit zwischen dem Ritterhaus  Reiden und den Kirchgenossen daselbst, wegen dem Bau und Unterhalt der obern und untern Kirche. Es muss vorweg genommen werden, dass Reiden auf dem Hügel eine zweite (obere) Kirche besass. Diese war wohl die ursprüngliche Pfarrkirche und bestand bis 1802. Der Edelknecht von Büttikon vermittelte. Er entschied dahin:

„Komtur und Prior haben die obere Kirche zu decken und mit aller Notdurft zu versehen. Sollte später der Chor der untern Kirche mit Mauern und Gewölben aufgeführt werden, so fällt die Bedachung des Chores dem Ritterhause zu“.

1391

Zwischen den beiden Gebäuden befand sich im freien Hof die dem heiligen Johannes geweihte ehemalige Kirche. Genannt obere Kirche, sie war die eigentliche Pfarrkirche. 1391 wurde sie erweitert  und ein Friedhof eingerichtet.

1396

Jul. 15. Beim Brand von Kirche und StadtZofingen rettet der Prior der Johannite1 von Reiden etliche Reliquien

1415

Nach der Einnahme Wikons und der Eroberung des Aargaus 1415 ging Reiden an Stadt und Republik Luzern über. Die gnädigen Herren und Obern daselbst traten in alle Rechte der alten Habsburgisch-Österreichischen Herrschaft.

1421

Am 5. Jänner 1421 wurden durch ein Übereinkommen zwischen dem Komtur Herr ab Inkenberg und dem Rat von Luzern die beidseitigen Rechte sowie die Gerichtsbarkeit geregelt.

1472

kam die Johanniterkommende Reiden unter die Verwaltung von Hohenrain.

1517-

1522

1517-1522 waren in Hohenrain und Reiden keine Ordensbrüder mehr. Der allzu grossen Schulden und nicht zuletzt der Reformation wegen, hatten sie die Kommenden verlassen. Der verwaisten Komturei nahm sich nun vorübergehend die Republik an. Nachdem der Orden bei der Regierung vorstellig wurde, kamen die Besitzungen wieder an die rechtmässigen Herren zurück. Die Republik stellte aber an den Orden folgende Forderungen:

„Die beiden Häuser Hohenrain und Reiden sind beauftragt, ihre Schulden zu tilgen. Die beiden Häuser müssen in gutem Zustande erhalten werden. Auch die Luzerner sollen, um 100 Kronen Einzug, in den Orden aufgenommen werden. Will ein Ordensritter nicht persönlich auf der Komturei sitzen, so hat er einen Luzerner zum Schaffner zu machen. Sie haben Gerichtsbarkeit nur innerhalb der Hofmauern. Der Komtur und seine Amtsleute sollen sich nur zu der katholischen Religion bekennen. Im Übrigen sollen sie sich dem Landfrieden gemäss verhalten, mit den Untertanen freundlich und tugendlich tun, nichts wider den Stand, das nachteilig sein könnte, praktizieren. Wenn ein oder mehrere Komturen oder Amtslüt sich unschicklich verhielten, sollen der Orden oder der Komtur solche widerwärtigen Personen ändern und die zwei Häuser mit andern tugendhaften Personen besetzen.

1570

Eine Erweiterung der Burg ist 1570 erstmals dokumentiert.

1665

wurde verordnet, dass bei der Abhaltung des Gerichtes durch den Komtur auch der regierende Landvogt dabei sein soll.

1570

Die zweite Erweiterung durch Komtur Heinrich von Roll gab ihr weitgehend das heutige Aussehen.

1791

wurden die Johanniter gerichtlich zum Neubau der Kirche Reiden verpflichtet.

1803

Der Untergang der Alten Eidgenossenschaft (1798) und die Aufhebung der geistlichen Fürstentümer in Deutschland (1803) leiteten das Ende der Johanniterkommende ein.

1807

Am 1. August 1807 beschloss der Grosse Rat die Liquidation der Kommenden Hohenrain und Reiden, gewährte dem letzten Komtur  Johann Freiherr von Ligertz aber die Nutzniessung bis zu seinem Tod am 29. März 1819.

1813

Bau des Pfisterhauses (Kaplanhaus). An dieser Stelle stand vor 1813 nur ein kleines "Pfisterhäuschen", das schon 1528 erwähnt wird. Es war für die Knechte bestimmt. Daran schlossen sich die Gehege für Hühner, Schweine und das Brennholz an.
Abbruch der oberen Kirche, sie diente bis 1793 als Pfarrkirche.

1951

Erst 1951 stimmten der Regierungs- und der Grosse Rat des Kantons Luzern dem Antrag zu, den die Kirchgemeindeversammlung am 24. September 1950 gestellt hatte: «Die Kirchenverwaltung hat die Kompetenz und den Auftrag, mit dem Staat Luzern die Gesamtablösung sämtlicher Kollaturpflichten ge­genüber Pfarrkirche, Kommendegebäude und Geistlichkeit auf der Basis einer mini­malen Ablösungssumme von 330 000 Fran­ken zu vereinbaren.» Reiden hatte damit im Kanton Luzern als erste Pfarrei den Start­schuss für die Ablösungen vom Staat gege­ben.

1983

Seit dem Auszug von Pfarrer Josef Grossmann im Jahre 1983 stand sie leer.

1987 - 89

Restaurierung der Kommende

2002

Pfisterhaus wird nicht mehr als Pfarrhaus genutzt.

2014

Ist die Reider Kommende der offizielle Hauptsitz des Malteser-Ritter-Ordens.