Gebäude in Richenthal 1799
Ortsteil |
Einwohner |
Häuser |
Speicher |
Richenthal und Sinnerhäuser |
52 |
7 |
4 |
Hueb |
99 |
18 |
1 |
Gugger |
84 |
9 |
2 |
Berghöfe |
161 |
20 |
10 |
Total |
396 |
54 |
17 |
Häuser der Berghöfe: Fronhofen 3, Linig 3, Meiershalden 2, Renzligen 4, Katz 1, Reckenberg 4, Stierenweid 1, Älbach 2.
Kornspeicher Guggerstrasse
|
Baugattung: |
Kornspeicher |
Adresse: |
Guggerstrasse |
Baujahr: |
1736 |
|
schützenswert
|
Intakt erhaltener Speicher aus der ersten Hälfte des 18. Jh. Der ausserordentlich reich gestaltete Bau mit prächtig ausgebildetem Eingangsportal ist ein ausgezeichneter Vertreter des barocken Speichertypus und gutes Beispiel des qualitativ hochstehenden lokalen Zimmermannhandwerks.
|
Kornspeicher Guggerstrasse
|
Baugattung: |
Kornspeicher |
Adresse: |
Guggerstrasse |
Baujahr: |
18. Jh. |
|
erhaltenswert |
Für die Region charakteristischer Speicherbau aus dem 18. Jahrhundert, der trotz jüngeren Anbauten wesentliche Merkmale seines charakteristischen Erscheinungsbildes erhalten hat.
|
Kornspeicher Sinnerhof
DIESEN SPEIHER HAT BAVEB LASEN DER EHRENGEACHTE MELCHKIOR SINNER DER ZEIT LEÜTHENAMPT VND VORSPRECH DES EHRSAHMEN GERICHTSZVO LANGNAVW
|
Baugattung: |
Kornspeicher |
Adresse: |
Sinnerhof |
Baujahr: |
1787 |
|
erhaltenswert |
Behäbiger, in für die Region seltener Ständerbauweise errichteter Speicherbau aus dem späten 18. Jahrhundert, der in seinem Erscheinungsbild weitgehend original erhalten ist.
|
Kornspeicher Sinnerhof
|
Baugattung: |
Kornspeicher |
Adresse: |
Bognau, Mauensee |
Baujahr: |
1824 |
|
schützenswert |
Sinnerhof, Richenthal, 1824, Zimmer Meister Joseph Fischer von Schötz. Besitzer(1951): Familie Meyer, Kurhaus Der aus dem 19. Jahrhundert stammende, reich geschmückte Kornspeicher ist trotz Erneuerungen anlässlich seiner Verlegung ein wichtiger Bauzeuge der bäuerlichen Produktions- und Lebensweise und ein ausgezeichnetes Beispiel der regionalen Zimmermannstradition.
|
|
Kornspeicher Reckenberg
|
Baugattung: |
Kornspeicher |
Adresse: |
Reckenberg |
Baujahr: |
1736 |
|
schützenswert |
Intakt erhaltener Speicher aus der ersten Hälfte des 18. Jh. Der ausserordentlich reich gestaltete Bau mit prächtig ausgebildetem Eingangsportal ist ein ausgezeichneter Vertreter des barocken Speichertypus und gutes Beispiel des qualitativ hochstehenden lokalen Zimmermannhandwerks.
Die Jahrzahl 1736 umgibt das Wappenschild mit der Pflugschar (Achermann). Hier die vollständige Inschrift:
Disen Spicher stoth in Gotes Gewalt. Got / behüöth in for Für und Brand. Gelobt sei Jesvs Christvs.
|
Kornspeicher Vorlinig
|
Baugattung: |
Kornspeicher |
Adresse: |
Vorlinig |
Baujahr: |
1792 |
|
schützenswert |
Intakt erhaltener Speicher aus der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts. Ausserordentlich reich gestalteter, jedoch etwas jüngerer Vertreter des barocken Speichertypus und gutes Beispiel des qualitativ hochstehenden lokalen Zimmermannhandwerks. Die identische Gestaltung von Tür- und Fenstereinfassung verleihen dem Bau ein einheitliches Gesamterscheinungsbild.
|
Kornspeicher Hinterlinig
|
Baugattung: |
Kornspeicher |
Adresse: |
Hinterlinig |
Baujahr: |
1788 |
|
schützenswert |
Intakt erhaltener Speicher aus der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts. Ausserordentlich reich mit Rokoko-Schnitzereien gestaltetes Portal. Die identische Gestaltung von Tür- und Fenstereinfassung verleihen dem Bau ein einheitliches Gesamterscheinungsbild. Der Speicher ist zudem funktional und räumlich ein wichtiges Element des in sich geschlossenen Gehöfts Hinterlinig.
|
Kornspeicher Innerfronhofen
|
Baugattung: |
Kornspeicher |
Adresse: |
Vorlinig |
Baujahr: |
1685 |
|
erhaltenswert |
Der Kernbau aus dem späten 17. Jahrhundert ist trotz seitlichen Anbauten in seinen wesentlichen Elementen erkennbar. Ältester erhaltener Speicherbau des Ortsteils Richenthal.
|
Kornspeicher Meiershalden
Besitzer: Familie Bannwart. Schützend breitet eine Platane ihre Fittiche über den kleinen Holzbau. Errichten liess den zweistöckigen Speicher JOSEPH BLAVM ND ANNA SCHÜRMANN im Vertrauen auf den Herrn: GELOBT SEI JESVS CHRISTVS IN ALLE EWIGKEIT.
|
Baugattung: |
Kornspeicher |
Adresse: |
Meiershalden |
Baujahr: |
1737 |
|
erhaltenswert |
Vom Volumen und Erscheinungsbild schlichter Speicherbau, mit vielfältigen regionaltypischen Gestaltungselementen. Als eingeschossiger Speicher ohne traufseitige Lauben typologisch seltener Vertreter dieser Baugattung. Im äusseren Erscheinungsbild weitgehend ursprünglich erhalten.
|
Kornspeicher Renzligen
|
Baugattung: |
Kornspeicher |
Adresse: |
Renzligen |
Baujahr: |
1737 |
|
schützenswert
|
Intakt erhaltener Speicher aus der ersten Hälfte des 18. Jh. Der ausserordentlich reich gestaltete Bau mit prächtig ausgebildetem Eingangsportal ist ein ausgezeichneter Vertreter des barocken Speichertypus und gutes Beispiel des qualitativ hochstehenden lokalen Zimmermannhandwerks.
|
Kornspeicher Renzligen
|
Baugattung: |
Kornspeicher |
Adresse: |
Renzligen |
Baujahr: |
18. Jh. |
|
erhaltenswert |
Für die Region charakteristischer Speicherbau aus dem 18. Jahrhundert, der trotz jüngeren An- und Umbauten wesentliche Merkmale seines charakteristischen Erscheinungsbildes erhalten hat.
|